Rufen Sie uns an

:E 

 

 

 
PRAXIS FÜR ALLGEMEINMEDIZIN

 

 Dr. med. Michael Nentwich

Facharzt für Allgemeinmedizin

BSR: 47 87 339



 

55566 BAD SOBERNHEIM

 GROSSTRASSE 71

 06751 3349


Fax: 06751 3396

 

 


General Medicine - family doctor
English speaking doctor




Informationen und Hilfestellung bei Notfällen auf den Seiten:  Archiv / Notdienste / Hilfsangebote


Als im Januar 2020 der Beginn einer Pandemie abzusehen war, habe ich diese Homepage für Sie erstellt um Sie über den Verlauf im Kreis Bad Kreuznach, die neuesten Erkenntnisse bezüglich Covid 19 sowie die erforderlichen Hygienemassnahmen und die folgenden Impfungen in meiner Praxis zu informieren.


Bis heute gab es im Kreis Bad Kreuznach fast 80.000 (gemeldete) Infektionen und über 300 Todesfälle im Zusammenhang mit der Infektion.

https://www.corona-in-zahlen.de/landkreise/lk%20bad%20kreuznach/

Neuinfektionen finden nach wie vor statt. Impfungen werden nach wie vor empfohlen.


Heute soll diese Homepage vor allem dazu dienen Sie über die Praxis und neue Entwicklungen, insbesondere in der Allgemeinmedizin, auf dem Laufenden zu halten.

Die Beschreibung der Praxis finden Sie im Anschluß an die aktuellen Hinweise.

Wissenschaftliche- und berufspolitische Artikel habe ich für Sie ins "Archiv" gestellt.




Stand: 26. 03. 2025


Aktuelle Hinweise:






Krankheitsbedingt ist unsere Anmeldung in den nächsten 4 Wochen unterbesetzt und die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt.


Bitte wenden Sie sich in Notfällen wie schon bisher immer direkt an die Telefonnummer 112 der Rettung !


Rezeptwünsche können Sie uns gern auch in unseren Briefkasten einwerfen oder per Email bestellen (mnentwich@aol.com).


Sofern Sie in diesem Quartal bereits in unserer Praxis waren können die Rezepte auch elektronisch an Ihre Apotheke versandt werden.


Bei allen "grippalen Beschwerden" ist vor einem Besuch der Praxis eine Terminvereinbarung erforderlich und ein Covid Schnelltest erwünscht!

Bei allen Erkältungsbeschwerden tragen Sie bitte in der Praxis eine Maske zu unserem Schutz und dem der Mitpatienten oder nutzen Sie bevorzugt die telefonische Krankmeldung.












ePA - die elektronische Patientenakte:


DIE ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE AB 2025
BASISINFORMATIONEN ZU AUFGABEN, PFLICHTEN
UND ZUGRIFFSRECHTEN

https://www.kbv.de/media/sp/PraxisInfoSpezial_ePA.pdf


Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV

https://www.kbv.de/html/epa.php


Weitere Links zum Thema ePA:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/elektronische-patientenakte.html




Elektronische Patientenakte 3.0:

Versicherte wissen nicht, was auf sie zukommt

https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-3-0-Versicherte-wissen-nicht-was-auf-sie-zukommt-10184211.html





Widerspruch gegen ePA AOK (hier Rheinland-Pfalz/Saarland)
https://www.aok.de/pk/versichertenservice/elektronische-patientenakte-epa-opt-out-erklaert/


Widerspruch gegen ePA Techniker Krankenkasse
https://www.tk.de/techniker/leistungen-und-mitgliedschaft/online-services-versicherte/elektronische-patientenakte-tk-safe/elektronische-patientenakte-2025-2171702











Aktuelles Infektgeschehen in Deutschland:
https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx


https://corona-pandemieradar.de/


Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html







Meine hausärztlich,

allgemein - medizinische Praxis...

behandelt und betreut seit 1993 vorwiegend Patienten aus der Stadt Bad Sobernheim, den Landkreisen Nahe-Glan und Kirner Land.


Wir kennen viele unserer Patienten oft bereits als Kinder und Jugendliche, dürfen erleben wie sie mit uns erwach-sen werden, jung bleiben, altern und betreuen sie auf Wunsch auch bis in die letzten Stunden ihres Lebens.


Dabei gehen die hausärztlichen Gespräche regelmässig weit über Gesundheit und Krankheit hinaus und betreffen alle Facetten eines Lebens.

Wir bieten Ihnen leitliniengerechte, evidenzbasierte Medizin nach dem jeweiligen Stand der Wissenschaft im Fachgebiet der Allgemeinmedizin, der Geriatrie und psychosomatischen Medizin.


In jedem Falle aber steht für uns der individuelle, einzigartige Mensch in seiner aktuellen Lebenssituation im Mittelpunkt jeder Behandlung, geprägt von unserem humanistischen Menschenbild.




Allgemeinmedizin


umfasst, wie kein anderes Fachgebiet, nahezu alle Bereiche der Medizin, die meist langjährige medizinische Betreu-ung von Menschen jeden Alters, in der Praxis und zu Hause . 


Jede einzelne medizinische Fachrich-tung behandelt das jeweils ihr ent-sprechende Leiden zwar ihren eigenen Leitlinien entsprechend, aber nur in der Zusammenschau kann letztlich der betreuende Hausarzt und Allgemein-mediziner zusammen mit seinem Patienten eine sinnvolle Einordnung der verschiedenen Behandlungen vornehmen.


Er kennt "seine" Patienten und deren individuellen Lebensumstände, die Familien, die Wünsche und Ängste und kann mit ihnen Chancen und Risiken für Gesundheit und den Umgang mit Krankheit besprechen und beratend zur Seite stehen.


Grundlage ist die regelmässige Fort-bildung in allen die Allgemeinmedizin betreffenden Fächern wobei das medizinische Wissen und die Behand-lungsfortschritte über die Jahre expo-nentiell zunehmen.




Laboruntersuchungen  und Blut-entnahmen       


führen wir, überwiegend morgens, von 08.00 bis 09.00 Uhr durch.

Sofern nicht anders besprochen müssen Sie nicht  "nüchtern" zur Blutentnahme kommen.  


Mit wenigen Ausnahmen (z.B. Lithium) sollten Sie Ihre "Morgenmedikamente" zuvor eingenommen haben.


Termine für Patienten unter Immun-suppressiver Therapie vergeben wir gesondert, vor Beginn der regulären Sprechstunden !



Geriatrie / Altersmedizin

ist die medizinische Disziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen, spirituellen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Menschen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst.


Mit dem Alterungsprozess allgemein und der Organalterung im Besonderen, ergeben sich oft große Herausforde-rungen bezüglich der
Prävention, medikamentöser Therapie (Stichwort: Medikamenten-interaktionen und Multimedikation), der Beratung vor stationärer Behandlung, vor Opera-tionen und der folgenden Nachsorge sowie in der ambulanten und statio-nären Rehabilitation.


Gerade im  Alter spielt Prävention eine herausragende Rolle denn die Häufigkeit behandelbarer Risiko-faktoren steigt exponentiell an aber ebenso der mögliche Gewinn an gesunden Lebensjahren. 


Um einen Herzinfarkt oder Schlag-anfall pro Jahr zu verhindern muss man 1000 junge Menschen mit hohem Cholesterin behandeln, im Alter profitiert bereits einer von 50 Behandelten von der Senkung.


Diese Relation gilt in ähnlichem Maß für das Vorhofflimmer, die Hypertonie und die Impfprävention.


Im
stationären Bereich können wir auf die Akutgeriatrie der Geriatrischen Fachklinik Rheinhessen-Nahe, die stationäre geriatrische Rehabilitation sowie auch auf ambulante und      umfangreiche geriatrische und geronto-psychiatrische tagesklinische Angebote der Geriatrischen Fachklinik Rheinhessen-Nahe in Bad Münster am Stein zurückgreifen.




Psychosomatische Grundversorgung


Krankheit und Gesundheit werden nicht als zwei unterschiedliche Zustände angesehen, sondern sie stehen immer in enger dynamischer Wechselwirkung zueinander.


Es handelt sich bei der Psychosomatik um eine medizinisch-psychologische Krankheitslehre, die psychischen Prozessen und psychosozialen Einflüssen bei der Entstehung und Heilung körperlicher Leiden eine wesentliche Bedeutung beimisst und auch körperliche Faktoren für die Entstehung psychischer Störungen mitverantwortlich macht.


Oft beeinflussen diese Störungen zu einem wesentlichen Teil die Beschwerden vieler Patienten mit.


Immer grösseren Raum nehmen körperliche Störungen und depressive Symptome im Zusammenhang mit beruflicher Überlastung, Schichtarbeit und mangelhafter Menschenführung durch Vorgesetzte ein.


Traumatisierung durch Flucht vor Krieg und Verfolgung, Trennung von Ange-hörigen und Gewalterlebnisse belasten viele der Menschen die bei uns Asyl beantragt oder gefunden haben.


Aus den Erzählungen meiner eigenen Eltern weiß ich was es bedeutet die "Heimat" zu verlieren und sich eine neue Existenz aufbauen zu müssen.


Die Integration dieser Menschen ist anfangs oft nicht einfach aber in sehr vielen Fällen dauerhaft geglückt !




All diese Aspekte, unter Berücksich-tigung von Alter, Geschlecht, seeli-scher Verfassung, Herkunft, Religion und sozio-kulturellen Unterschieden   umfasst eine   moderne individuali-sierte, "Ganzheitliche" Allgemein-medizin die ich Ihnen gerne anbieten möchte...
              ...analog, persönlich, zeitnah und unmittelbar für Sie, vor Ort!



PS: Im Zeitalter der "Social Media" und Bewertungsportalen bin ich für Ihre Anregungen und Kritik dankbar


    ......gerne auch für Positive.......




"Neue" Patienten kann ich leider nicht mehr an-nehmen !


















Herzlich Willkommen

auf der Homepage der


Praxis für Allgemeinmedizin


Dr. med. Michael Nentwich


  


Zu meiner Praxis...

gehören zwei erfahrene Arzthelfe-rinnen, die seit vielen Jahren ein eingespieltes und zuverlässiges Team bilden.


Die Arbeit der Arzthelferinnen ist von großer Verantwortung, langjährig er-worbener Fachkompetenz, Sorgfalt trotz hoher Arbeitsbelastung, vor allem aber der Freude an der Arbeit mit Menschen und Empathie gekennzeichnet.


Zusätzlich unterstützt werden wir aktuell von einer Sprechstundenhilfe in Teilzeit.



Wir behandeln derzeit bis zu 1500 Patienten pro Quartal, sowohl während der Sprechzeiten in der Praxis, nach Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten, an Sonn- und Feiertagen, als auch im Rahmen der täglichen Hausbesuche.


Unsere Dienste teilen wir mit zwei weiteren allgemeinmedizinischen Praxen vor Ort sowie einem hausärztlich tätigen Internisten.


Zu den Kolleginnen und Kollegen besteht ein jahrzehntelanges freundschaftliches und kollegiales Verhältnis was die tägliche Arbeit sehr erleichtert und angenehm gestaltet!



 
"Hausarztmedizin"

 
Leider wird aktuell die in Deutschland gut etablierte und preiswerte (da massiv unterfinanzierte) "Hausarztmedizin", welche die Hauptlast der medizinischen Versorgung leistet, wird Stück für Stück abgeschafft und in Zukunft durch wesentlich teurere digitale Angebote wie Videosprechstunden, Hotlines und Apps von nichtmedizini-schen Anbietern oder "Notfallpraxen", "Bussen"  und "community nurses" ersetzt werden ! 


 

Hintergrund dieser Aktivitäten ist unter anderem der lange bekannte Fach- und Hausärztemangel, insbesondere auf dem Land, den die dafür verant-wortlichen Politiker schlicht ver-schlafen haben.

 

Dennoch werden die verbleibenden Praxen mit immer mehr Bürokratie, Vorschriften und durch inadäquate Bezahlung ( GOÄ von 2002 ! ) zeit- und wirtschaftlich an ihre letzten Grenzen gebracht.


Letztlich muss man der Politik unter-stellen dass sie die Hausarztmedizin gezielt abschaffen will; - ansonsten käme ja nur noch völlige Ahnungslosig-keit oder Unfähigkeit als Ursache in Frage !


Es bleibt zu hoffen daß die kommende  Regierung gegen diese bedrohliche Entwicklung entgegensteuert.



In den Krankenhäusern und Notfall-ambulanzen sieht es ebenfalls düster aus.


Um Montags oder Freitags noch ein freies Krankenhausbett in der Region zu bekommen bedarf es jetzt schon vieler Telefonate und noch mehr Glück.


Die geplante Krankenhausreform wird diese Situation ohne Zweifel noch weiter verschärfen.

Überall gibt es Insolvenzen und Kran-kenhaus Schließungen die von der Politik "schöngeredet" werden.


Zuletzt hat sich das DRK als Träger aus mehreren Krankenhäusern in Rheinland Pfalz zurückgezogen; - angeblich aus wirtschaftlichen Gründen.



Auf der anderen Seite sollen den Krankenhäusern Geldmittel zur ambulanten Versorgung zur Verfügung

gestellt werden was die Hausarzt-praxen zusätzlich schwächen würde.



Die Krankenkassen sparen an Patien-ten, Medikamenten und ärztlichem Personal.

Die Löhne ihrer vielen Vorstände und der eigenen Mitarbeiter hingegen werden regelmässig erhöht.


Wie es in allernächster Zukunft mit der Versorgung durch den Ärztlichen Bereitschaftsdienst und der Notarzt-versorgung weitergeht ist aktuell ebenfalls noch immer nicht klar.


Viele Zentralen wurden bereits geschlossen, weitere werden folgen.


https://www.ardmediathek.de/video/report-mainz/keine-notfallpraxen-schlechte-versorgung-auf-dem-land/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNTE2NTc


Die Ursachen sind immer dieselben.

 


"Digitalisierung und KI"


"Hobby der Gesundheitsminister"

 


Unsummen werden in Verwaltung und sinnlose, und schlecht gemachte, nicht bis zu Ende gedachte, teure, für An-griffe von Hackern anfällige Informa-tionstechnik gesteckt.  

       

Digitalisierung kostet Zeit und spart Keine.


Die "Ressource" Arbeitszeit von Medi-zin- und Pflegepersonal wird durch ständig ausufernde PC Arbeit weiter verknappt;- die erforderliche mensch-liche Zuwendung sollen derweil Apps und Pflegeroboter mit künstlicher "Intelligenz" übernehmen.

 
Die beinahe täglich erfolgreichen Angriffe auf sensible Daten im Netz und Lahmlegung von Servern, nicht nur im Gesundheitswesen, werden verschwiegen oder heruntergespielt, der Einfluss des BSI beschnitten, die Ärzteschaft als schlicht "unwillig" bezeichnet !


Hier muss und wird sich vieles ändern müssen damit wir auch in Zukunft unsere Patienten weiterhin vor Ort wie gewohnt gut betreuen können.



 
Das Vorhaben die ePatientenakte ohne Zustimmung für alle Kassenpatienten verbindlich zu machen (opt out) und für Dritte verfügbar sehe ich absolut kritisch !  (Siehe Artikel im Archiv)


Schon jetzt können Ihre medizinischen Daten von Dritten missbraucht werden und sei es nur um damit Geld zu verdienen.

 

 

Die ePatientenakte wie sie derzeit geplant ist bedeutet faktisch das Ende der ärztlichen Schweigepflicht für Kassenpatienten !


https://www.heise.de/news/EU-Gesundheitsdatenraum-beschlossen-Buerger-koennen-Datenweitergabe-widersprechen-9655621.html


Ihre Krankenkasse will Sie zeitnah über Ihre Widerspruchsmöglichkeit informieren die Sie nutzen sollten !



Lassen Sie sich Ihre Digitale Selbst-bestimmung nicht nehmen !










 


Eine Auswahl zum Nachlesen und Vertiefen:                     


Lese- und Hörvorschläge:
 

SARS-CoV-2  (severe acute respiratory syndrome coronavirus) 


Eine Infektion mit diesem Virus kann die neue Atemwegserkrankung COVID-19

(Corona virus disease-19), die Coronavirus-Krankheit-19 verursachen deren schwerste Form das SARS darstellt. 



Kreis Bad Kreuznach    www.kreisbadkreuznach.de


Seite der Landesregierung RLP  www.corona.rlp.de


Robert Koch Institutes (RKI)    www.rki.de



Bundesministerium für Gesundheit    www.bundesgesundheitsministerium.de



Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz  www.msagd.rlp.de



Deutsche Gesellschaftfür Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)    www.degam.de



Hausärzteverband e.V.    https://www.hausaerzteverband.de/



NDR Corona Podcast    www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Alle-Folgen,podcastcoronavirus134.html

 

heart_2
Share by: